nodecum - lernen

Sprachauswahl

Unser Ziel ist die Entwicklung eines auf Open Source basierenden autarken Kommunikationssystems. Wir wollen dafür das Zephyr RTOS (Real Time Operating System = Echtzeitbetriebssystem) einsetzen. Die Hardware-nahe Programmierung kann für den Beginner eine Herausforderung sein. Wir wollen gemeinsam einen Weg finden um das Verständnis für die Programmierung und Hardwareentwicklung schrittweise am Beispiel zu entwickeln und zu dokumentieren.

Betriebssystem

Wir wollen für die Entwicklung von Open Source Sofware auch ebensolche einsetzen, deshalb beschreiben wir das Vorgehen anhand von Linux. Wir benutzen Ubuntu, andere Distributionen sollten sich ähnlich verhalten. Das Terminal Früher hat man mit einem Rechner über ein Terminal kommuniziert. Das ist wie eine Schreibmaschine mit Bildschirm. Man gibt Befehle ein und erhält eine Ausgabe auf dem Bildschirm zurück. Wir werden diesem Konzept noch oft begegnen. Es ist wenn man sich daran gewöhnt hat eine sehr flexible Art und Weise der Maschine mitzuteilen, was man von ihr will.

Werkzeugkiste

Emacs - Editor Wir werden als Entwickler von Software Textdateien bearbeiten. Dafür benötigen wir ein Werkzeug, den sogenannten Editor. Wir haben den Emacs mit gutem Grund ausgewählt, wir werden damit sowohl die Programmdateien als auch die Dokumentation erstellen. Wir installieren das emacs Paket: sudo snap install emacs sudo führt den nachfolgenden Befehl als Super-User=Administrator aus. Nach der Installation kann man den Editor über das Menü Entwicklung -> Emacs öffnen. Git - Versions Kontroll System Open Source Software würde ohne ein System welches es ermöglicht die Arbeit von vielen Entwicklern welche gemeinsam an einem Projekt arbeiten zu koordinieren.

Zephyr Entwicklungsumgebung

Wir möchten beschreiben wie man die nötige Software installiert um unter Zephyr Programme zu entwickeln. Dabei gehen wir prinizipiell so vor wie es im Getting Started Guide von Zephyr beschrieben ist. Verzeichnisse Wir müssen festlegen wohin wir die zu installierenden Komponenten in der Verzeichnisstruktur unterbringen wollen. Um immer einen gleichen Bezug zu haben erschaffen wir uns in unserm Nutzer Verzeichnis (~) einen Eintrag ~/prog: mkdir ~/prog cd ~/prog Aktualisieren des Betriebssystems $ sudo apt update $ sudo apt upgrade Installieren der Abhängigkeiten Hinzufügen vom Kitware APT repository Kitware stellt CMake als Ubuntu Package zur Verfügung.

Dokumentation Schreiben

Um die Dokumentation zu schreiben benutzen wir den Emacs Org-Mode. Die Dateien werden unter doc/content angelegt. Wir benutzen Hugo um aus den org files eine statische Website zu erzeugen. Das macht man zunächst lokal und kann seine Änderungen mit einem Webbrowser verfolgen. Möchte man, daß die Änderungen auch auf dem Webserver wirksam werden, dann werden die Änderungen des Repositories auf github publiziert (push). Über einen sogenannten webhook wird der Webserver benachrichtigt welcher sich daraufhin die Änderungen des Repositories holt, Hugo aufruft um die Website neu zu übersetzen.